Der Film ist ein Stimmungsbild und wurde noch vor dem September 1981 fertiggestellt. Er spiegelt das Durcheinander wieder - die Gefühle, das Für- und Wider der Temperamente und Ideen -, die Versuche eine Sprache zu finden - sie auch über Musik zu finden. Es findet noch kaum eine analytische Näherung an die hereingebrochenen Verhältnisse statt: Die Sympathie mit dem Blick der Indianer ( zumindest so, wie Karl May sie sah ... :) das Symbol des Vogels, der ( vermeintlich ) tote Substanz - die Häuser - zerfleddert.
Der Griff nach dem 'Baumaterial' - zum einen in Form der Pflastersteine, zum andern - mit Kelle - die Backsteine, die es wieder aufzumauern galt. Alles noch archaisch - wie das Leben, in den oft zusammengewürfelten Gruppen, die sich über Nacht in 'Bruchbuden' und Hinterhöfen fanden; permanent bedroht von Verlautbarungen der Baugesellschaften und Behörden und dem Geheul der Polizeifahrzeuge. Es ging voran ...